Module
Vollständig
Interaktiver Guide:
Herkunft:
Wir haben für namhafte Kunden Ticketingsysteme entwickelt, mit denen auch Print@Home Funktionen verbunden waren.
Beispielsweise für den Europapark Rust, Therme Erding, Therme Bad Wörishofen und aktuell auch für eine große Fernuni.
Das neue Modul ist kompakter als die damaligen Funktionen, welche direkt im Kassenbereich eingebettet waren.
Nun wird die Auswahl der PDF Vorlage in der Detailansicht des Artikels vorgenommen. Der Besteller erhält das gerenderte PDF dann mit seiner Bestell-eMail.
Funktion:
Individuelle Gutscheinvorlagen
- Auswahl aus verschiedenen PDF-Designs direkt in der Artikel-Detailansicht.
- Themen wie Geburtstag, Hochzeit oder Jubiläum bieten personalisierte Gestaltungsmöglichkeiten.
Automatische Gutscheingenerierung
- Gutscheincode wird nach dem Kauf automatisch erstellt.
- Integration des Codes in ein PDF-Dokument mit Gutscheinwert, Gültigkeitsdauer und individuellem Code.
Sofortiger Versand
- Generierter Gutschein wird per E-Mail direkt an den Käufer versendet.
- Ideal für Print@Home: Kunde kann den Gutschein sofort ausdrucken und verwenden.
Teileinlösbarkeit und Zuzahlungsmöglichkeit
- Gutscheine können in mehreren Bestellungen eingelöst werden, bis der Wert vollständig verbraucht ist.
- Zuzahlung möglich, falls der Bestellwert den Gutscheinbetrag übersteigt.
Steuerlich korrekte Abwicklung
- Automatische Berücksichtigung steuerlicher Anforderungen beim Verkauf und bei der Einlösung von Gutscheinen.
Backend-Verwaltung
- Übersichtliches Management der Gutscheincodes im Backend:
- Erneute Generierung von Gutscheinen bei Bedarf.
- Nachverfolgung eingelöster und verbleibender Codes.
Vorteile für Shopbetreiber
- Kundenbindung: Gutscheine als effektives Marketinginstrument zur Gewinnung neuer und wiederkehrender Kunden.
- Zeitersparnis: Automatisierte Prozesse reduzieren den administrativen Aufwand.
- Flexibilität: Personalisierbare Vorlagen für ein individuelles Kundenerlebnis.
Einsatzmöglichkeiten
- Privatkunden: Gutscheine für Anlässe wie Geburtstage oder Feiertage.
- Unternehmen: Gutscheine als Teil von Marketingkampagnen oder Kundenbindungsprogrammen.
Warum das Print@Home Plugin für CosmoShop?
- Der Kaufprozess für Gutscheine wird einfach, schnell und professionell gestaltet.
- Automatisierung, Flexibilität und steuerliche Korrektheit machen das Plugin zu einem unverzichtbaren Tool für moderne Online-Shops.
Steuerliche Regelung:
Die sog. Wertgutscheine / Kaufgutscheine unterliegen speziellen steuerlichen Regeln, die Sie als Shopbetreiber berücksichtigen müssen. Bitte beachten Sie daher, dass im nachfolgenden Text einige Dinge bei Ihnen INTERN geregelt werden müssen, wir regeln im Shop alles was dort nötig ist. Denn auch hier gibt es im Gegensatz zum Rabattgutschein (welcher nicht vom Kunden gekauft sondern nur als Rabatt vom Shopbetreiber zur Verfügung gestellt wurde) erhebliche Unterschiede in der Behandlung / Einlösung.
Im Onlinehandel ist die korrekte umsatzsteuerliche und buchhalterische Behandlung von Gutscheinen essenziell. Dabei wird zwischen Wertgutscheinen und Rabattgutscheinen unterschieden, die jeweils unterschiedliche steuerliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Wertgutscheine:
Wertgutscheine, auch als Kaufgutscheine bezeichnet, berechtigen den Inhaber, Waren oder Dienstleistungen bis zu einem bestimmten Wert zu erwerben. Umsatzsteuerlich wird zwischen Einzweck- und Mehrzweckgutscheinen differenziert:
- Einzweckgutscheine: Bei diesen Gutscheinen stehen bereits bei der Ausgabe alle relevanten Informationen fest, um die umsatzsteuerliche Behandlung zu bestimmen, insbesondere der Leistungsort und der anzuwendende Steuersatz. Die Umsatzsteuer entsteht somit bereits beim Verkauf des Gutscheins. Bei der späteren Einlösung des Gutscheins fällt keine weitere Umsatzsteuer an.
Das bedeutet im Shop-Kontext: Im Shop ist der Kauf des Gutscheines steuerfrei, jedoch müssen Sie intern die Steuer an den Staat abführen. Dies trifft jedoch nur zu, wenn Sie NUR 19% MwSt. Artikel im Shop haben. Informieren Sie sich bitte bei Ihrem Steuerberater, wie Sie genau vorgehen müssen.
Beachten Sie auch die Hinweise der: IT-Recht-Kanzlei.de
- Mehrzweckgutscheine: Hierbei sind zum Zeitpunkt der Ausgabe nicht alle umsatzsteuerlichen Parameter bekannt, beispielsweise wenn der Gutschein für verschiedene Produkte mit unterschiedlichen Steuersätzen oder in verschiedenen Ländern eingelöst werden kann. Die Umsatzsteuer entsteht erst bei der Einlösung des Gutscheins. Auch dies betrifft Sie intern. Der Shop zieht den Gutscheinbetrag ganz am Schluß im Checkout (Kontrollseite) vom Endbetrag ab.
Rabattgutscheine:
Rabattgutscheine gewähren dem Kunden einen Preisnachlass auf bestimmte Produkte oder Dienstleistungen. Da der Kunde für den Erhalt des Rabattgutscheins in der Regel keine Gegenleistung erbringt, liegt kein steuerbarer Leistungsaustausch vor. Der Rabatt mindert lediglich die Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer des betreffenden Verkaufs. Im Shop werden Rabattgutscheine im Warenkorb eingelöst und auch als weitere Warenkorb-Position dargestellt. Sie mindern also den zu bezahlenden Betrag. Darauf wird dann die Steuerberechnung angewendet, usw.
Siehe auch diese Quelle: Steuerbildung.de
Buchhalterische Behandlung:
- Wertgutscheine: Bei Einzweckgutscheinen ist der Umsatz bereits bei Verkauf des Gutscheins zu erfassen, da die Leistung als erbracht gilt. Bei Mehrzweckgutscheinen erfolgt die Umsatzrealisierung erst bei Einlösung des Gutscheins.
- Rabattgutscheine: Der gewährte Rabatt reduziert den Umsatz und somit die Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer zum Zeitpunkt des Verkaufs.
Beispiele:
- Einzweckgutschein:
- Ein Online-Shop verkauft einen Gutschein über 100 € für ein Produkt mit 19 % Umsatzsteuer.
- Bereits beim Verkauf des Gutscheins sind 19 % Umsatzsteuer abzuführen, also 15,97 €. Der Shop weist die Mwst. aber nicht aus, die Umsatzsteuer ist vom Shopbetreiber an den Staat abzuführen. So will es der Gesetzgeber. Der Gutscheinkauf ist für den Käufer im Shop steuerfrei (ähnlich, wie wenn Sie sich einen Amazon oder iTunes Gutschein an der Supermarkt-Kasse kaufen).
- Bei Einlösung des Gutscheins erfolgt keine weitere Umsatzsteuerberechnung.
- Mehrzweckgutschein:
- Ein Online-Shop bietet einen Gutschein über 100 € an, der für das gesamte Sortiment gilt, welches sowohl mit 7 % als auch mit 19 % besteuerte Produkte umfasst.
- Die Umsatzsteuer wird erst bei Einlösung des Gutscheins berechnet, abhängig von den tatsächlich erworbenen Produkten. Auch dies betrifft Sie nur intern. Der Shop zieht den Gutscheinbetrag auf der Kontrollseite vom Endbetrag ab.
- Rabattgutschein:
- Ein Kunde erhält einen 20 € Rabattgutschein für seinen nächsten Einkauf.
- Bei einem Einkauf von Waren im Wert von 100 € reduziert sich der zu versteuernde Betrag bereits im Warenkorb auf 80 €. Im CosmoShop kann immer nur ein Rabattgutschein eingelöst werden, Teileinlösbarkeit ist nicht vorhanden. Wertgutscheine dagegen bieten eine Teileinlösbarkeit.
- Die Umsatzsteuer wird auf Basis der 80 € berechnet.
Die genaue umsatzsteuerliche Behandlung von Gutscheinen ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es ist daher ratsam, in jedem Fall einen Steuerberater hinzuzuziehen. Diese Seite ist nicht rechtsverbindlich, wir dürfen keine steuerliche Beratung geben, wollen Sie nur über die Zusammenhänge informieren, damit Sie Probleme bei einer Steuerprüfung oä. frühzeitig vermeiden können.
Momentan sind keine Kommentare vorhanden.
Diese Inhalte teilen
Link teilen
Auf sozialen Netzwerken teilen
Per E-Mail teilen
Bitte Anmelden um dies zu teilen Artikel per E-Mail.